hamnet:dns-system

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
hamnet:dns-system [29.11.2020 17:22 Uhr] – [Bottom/Up] dd9qphamnet:dns-system [04.12.2020 12:51 Uhr] – [Bottom/Up] dd9qp
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== DNS-Hubs ===== ===== DNS-Hubs =====
  
-{{:ip-koordination:karte_dnshubs_flow.png |Darstellung des kompletten Workflow im deutschen AMPRNet DNS-System}}Kernstück des DNS-Systems im HAMNET-DL bilden drei sogenannte DNS-Hubs. Sie sind an drei verschiedenen, technisch und physikalisch gut erreichbaren Standorten in DL verteilt untergebracht. Sie sind untereinander redundant, teils über schnelle Internet-Tunnel, direkt verbunden und halten das an den Parent-AS abgeleitete Subzonenkonzept im HAMNET-DL zusammen. Eine von der IP-Koordination DL betriebene Transfer-Instanz sorgt für die korrekte Übersetzung der Subzonennamen in die weltweite "flat"-domain ampr.org.  Die DNS-Hubs beantworten für ihre Clients neben allen Zonen und der flachen ampr.org Zone auch andere Anfragen (z. B. aus dem Internet). Deshalb genügt in den einzelnen Regionen der Parent-AS das Aufsetzen einfacher "Cache-only"-Nameserver, die dann vor Ort alle angeschlossenen Clients der Region bedienen. Die an jedem Standort vorhandenen Mikrotik-Router können für die Standort-Clients eine solche Aufgabe problemlos übernehmen.+{{:ip-koordination:karte_dnshubs_flow.png |Darstellung des kompletten Workflow im deutschen AMPRNet DNS-System}}Kernstück des DNS-Systems im HAMNET-DL bilden drei sogenannte DNS-Hubs. Sie sind an drei verschiedenen, technisch und physikalisch gut erreichbaren Standorten in DL verteilt untergebracht. Sie sind untereinander redundant, teils über schnelle Internet-Tunnel, direkt verbunden und halten das an den Parent-AS abgeleitete Subzonenkonzept im HAMNET-DL zusammen. Eine von der IP-Koordination DL betriebene Transfer-Instanz sorgt als **Net-44 Interface** für die korrekte Übersetzung der Subzonennamen in die weltweite "flat"-domain ampr.org.  Die DNS-Hubs beantworten für ihre Clients neben allen Zonen und der flachen ampr.org Zone auch andere Anfragen (z. B. aus dem Internet). Deshalb genügt in den einzelnen Regionen der Parent-AS das Aufsetzen einfacher "Cache-only"-Nameserver, die dann vor Ort alle angeschlossenen Clients der Region bedienen. Die an jedem Standort vorhandenen Mikrotik-Router können für die Standort-Clients eine solche Aufgabe problemlos übernehmen.
  
 \\ \\
Zeile 10: Zeile 10:
 | | | | | AMPR | | | | |AMPR=Internet\\ **MASTER-DNS** \\ CNAME \\ ns.ampr.org | | | | | AMPR | | | | |AMPR=Internet\\ **MASTER-DNS** \\ CNAME \\ ns.ampr.org
 | | | | | |!| | | | | | | | | | | |!| | | | | |
-| |,|-|-| DNSN |-|-|.|DNSN=<name>.ampr.org\\ into \\ **TRANSFER** \\ <name>.as64xxxyy.de.ampr.org+| |,|-|-| DNSN |-|-|.|DNSN=<name>.ampr.org\\ transfer into \\ **Net-44 Interface** \\ <name>.as64xxxyy.de.ampr.org
 | |!| | | |!| | | |!| | | |!| | | |!| | | |!| |
 | DNSW |-| DNSS |-| DNSO |DNSW=<name>.as64xxxyy.de.ampr.org\\ **DNS-Hub WEST**\\ CNAME\\ dl-west.ampr.org|DNSS=<name>.as64xxxyy.de.ampr.org\\ **DNS-Hub SUED**\\ CNAME\\ dl-sued.ampr.org|DNSO=<name>.as64xxxyy.de.ampr.org\\ **DNS-Hub OST**\\ CNAME\\ dl-ost.ampr.org | DNSW |-| DNSS |-| DNSO |DNSW=<name>.as64xxxyy.de.ampr.org\\ **DNS-Hub WEST**\\ CNAME\\ dl-west.ampr.org|DNSS=<name>.as64xxxyy.de.ampr.org\\ **DNS-Hub SUED**\\ CNAME\\ dl-sued.ampr.org|DNSO=<name>.as64xxxyy.de.ampr.org\\ **DNS-Hub OST**\\ CNAME\\ dl-ost.ampr.org
Zeile 24: Zeile 24:
 === Bottom/Up === === Bottom/Up ===
  
-Die Zonen-Maintainer einzelner Parent-AS haben wahlweise 2 Möglichkeiten, ihre DNS-Einträge weltweit zur Verfügung zu stellen. Methode 1 ist in der Regel voreingestellt. Methode 2 erfordert vor Ort erweiterte DNS-Kenntnisse und eine einmalige Absprache mit der IP-Koordination DL. +Die Zonen-Maintainer einzelner Parent-AS haben wahlweise 2 Möglichkeiten, ihre DNS-Einträge weltweit zur Verfügung zu stellen. Methode 1 ist in der Regel voreingestellt. Methode 2 erfordert vor Ort erweiterte DNS-Kenntnisse und eine einmalige Absprache mit der IP-Koordination DL. \\ 
  
 ^ Methode       ^ Verfahren                                                                     ^ ^ Methode       ^ Verfahren                                                                     ^
-| **HamnetDB**  | Systeme aller AS-Standorte in die [[https://hamnetdb.net/?q=de|HamnetDB]] einpflegen | +| **1. HamnetDB**  | Systeme aller AS-Standorte in die [[https://hamnetdb.net/?q=de|HamnetDB]] einpflegen | 
-| **Auth-DNS** Autoritativen Zonen-DNS betreiben mit Anbindung an einen DNS-Hub |+| **2. Auth-DNS** Eigenen Auth-DNS betreiben mit Anbindung an einen DNS-Hub | 
 + 
 +**Weiterführende Informationen** \\
  
   * **[[hamnet:dnsnames-hamnet|Informationen zur Auswahl von Host- und Dateinamen in einem AS]]**   * **[[hamnet:dnsnames-hamnet|Informationen zur Auswahl von Host- und Dateinamen in einem AS]]**
 +  * **[[ip-koordination:datenschutz|Hinweise für die Registrierung persönlicher Rufzeichen im DNS-System]]**
   * **[[hamnet:dnssetup-hamnet|Hinweise für das Aufsetzen und den Betrieb eines Auth-DNS im Parent-AS]]**   * **[[hamnet:dnssetup-hamnet|Hinweise für das Aufsetzen und den Betrieb eines Auth-DNS im Parent-AS]]**
   * **[[https://hamnetdb.net/?m=help#Verbindungen|Hinweise für die Pflege von DNS-Daten mit Hilfe der HamnetDB]]**   * **[[https://hamnetdb.net/?m=help#Verbindungen|Hinweise für die Pflege von DNS-Daten mit Hilfe der HamnetDB]]**
Zeile 38: Zeile 42:
 Der Zonentransfer geschieht fast zeitgleich automatisch per Notify nach einer Änderung/Aktualisierung durch den AS-Maintainer oder nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der verfügbaren Zonen-Dateien im Auth-DNS-Server (TTL gesteuert). Hört der zuständige DNS-Hub von einem lokalen Auth-DNS allerdings längere Zeit nichts, fragt er seinerseits dort nach, ob Änderungen in den Zonen-Dateien für das Parent-AS gibt. Der Zonentransfer geschieht fast zeitgleich automatisch per Notify nach einer Änderung/Aktualisierung durch den AS-Maintainer oder nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der verfügbaren Zonen-Dateien im Auth-DNS-Server (TTL gesteuert). Hört der zuständige DNS-Hub von einem lokalen Auth-DNS allerdings längere Zeit nichts, fragt er seinerseits dort nach, ob Änderungen in den Zonen-Dateien für das Parent-AS gibt.
  
-Datentransfer findet nur dann statt, wenn sich in einer Zonendatei wirklich etwas geändert hat. Durch die feste Zuordnung der lokalen DNS-Server einer (Groß-)Region auf einen darin erreichbaren DNS-Hub bleibt der Datenfluss auf die im allgemeinen sicher genug funktionierenden Interlinkstrukturen der Region beschränkt. Mehrfachbelastungen  überregionaler Linkstrecken fallen komplett weg.+Datentransfer findet nur dann statt, wenn sich in einer Zonendatei wirklich etwas geändert hat. Durch die feste Zuordnung der lokalen Auth-DNS-Server eines Parent-AS auf den zugewiesenen DNS-Hub bleibt der Datenfluss auf die im allgemeinen sicher genug funktionierenden Richtfunkstrukturen der Region beschränkt. Mehrfachbelastungen überregionaler Funkstrecken fallen komplett weg.
  
  
 === TopDown === === TopDown ===
  
-Das Verteilen der Zonendateien von Zonen außerhalb der eigenen (Gross-)Region geschieht analog zum beschriebenen BottomUp ebenfalls scriptgesteuert nach dem Top-Down Verfahren. Auch dies geschieht durch die scriptgesteuerte Konfiguration des lokalen DNS-Servers am lokalen Digipeater automatisch+Das Verteilen der Zonendateien von Zonen außerhalb des eigenen Parent-AS geschieht analog zum beschriebenen BottomUp ebenfalls scriptgesteuert nach dem Top-Down Verfahren. Dies geschieht durch eine spezielle Konfiguration des lokalen Auth-DNS-Servers am lokalen Standort automatisch.
- +
-Die lokalen DNS-Server holen sich völlig automatisch **alle** ihnen fehlenden Zonendateien von dem für sie zuständigen DNS-Hub und müssen nicht mehr kreuz und quer durch die Republik connecten. +
- +
-Der hierzu erforderliche Traffic beschränkt sich ebenfalls auf die Interlinkstrukturen in der eigenen Region. Durch den Wegfall von Mehrfachübertragungen von immer den gleichen Daten  werden auch hier überregionale Interlinkstrecken erheblich entlastet+
  
-Da fast alle DNS-Hubs über direkte Internetanbindung verfügen, ist es für jeden, an einen solchen Hub angebundenen lokalen DNS-Server möglich, per Caching-Abfrage auch alle anderen, internationalen Domainnamen und damit auch die gesamte "ampr.org"-Domain auflösen zu könnenDa dies mit Ausnahme von Grenzregionen relativ seltener geschieht, kann hierzu eine bei Erstanfragen etwas längere Wartezeit in Kauf genommen werden. +Die lokalen DNS-Server holen sich völlig automatisch **alle** ihnen fehlenden Zonendateien von dem für sie zuständigen DNS-Hub und müssen nicht mehr kreuz und quer durch die Republik "einsammeln"Der dafür erforderliche Traffic beschränkt sich ebenfalls auf die Interlinkstrukturen der eigenen Region. Durch den Wegfall von Mehrfachübertragungen von immer den gleichen Daten werden auch hierbei "überregionale" Richtfunkstrecken entlastet
  
-Man bedenke, dass das Auflösen beliebiger, aktueller IP-Adressen bisher für die meisten lokalen Digis nicht möglich war.+Weil alle drei DNS-Hubs über direkte Internetanbindung verfügen, ist es für jeden an einen solchen Hub angebundenen lokalen DNS-Server möglich, per Caching-Abfrage auch alle anderen, internationalen Domainnamen und damit auch das gesamte Internet auflösen zu können. Man bedenke, dass das Auflösen beliebiger Domainnamen und IP-Adressen für die meisten Standorte, die keine eigene Internetverbindung haben, sonst nicht möglich wäre.
  
  
  • hamnet/dns-system.txt
  • Zuletzt geändert: 09.12.2020 21:26 Uhr
  • von dd9qp