[HamNet_V] HAMNET in MV

Bjørn Kagelmacher DL7RAY at t-online.de
Sa Aug 9 16:34:57 CEST 2014


Hallo Dirk, hallo HAMNET-V-Community,

ich habe in den nächsten Wochen wieder etwas Zeit mich mal wieder des
HAMNET's anzunehmen und aus diesem Grund möchte ich mich über den
Aufbaustand bezüglich des HAMNET-Links zwischen DB0HGW und DB0OVP
informieren.. In der HAMNETDB sind diese beiden Standorte ja leider
immer noch rot markiert.. :-/  Wie ich u.a. aus dem Rundspruch erfahren
habe, war der Verbindungstest ein voller Erfolg und verlief sogar besser
als erwartet.. Ich denke, das der Verbindungstest inzwischen beendet
sein sollte und wir nun zur Konfiguration der Geräte mittels
OpenWRT-Firmware voranschreiten sollten..

Dazu sollten die Ubiquiti-AirGrid-Geräte zunächst mit dem Factory-Image
des aktuellen OpenWRT-Firmware aus dem Barrier-Breaker-Branch geflasht
werden:
http://downloads.openwrt.org/barrier_breaker/14.07-rc2/ar71xx/generic/openwrt-ar71xx-generic-ubnt-rocket-m-squashfs-factory.bin

Anschließend sollte das LUCI-WebInterface zur leichteren / schnelleren
Konfiguration dazu installiert werden. Deutsche Sprachunterstützung
erhält man durch das Paket "luci-i18n-german".. Da wir in unserem HAMNET
auch IPv6 verwenden wollen, ist es von Vorteil auch das Paket
"luci-proto-ipv6" zu installieren.. Auch die Pakete "quagga-bgpd",
"quagga-ospfd" und "quagga-ospf6d" müssen installiert werden, damit das
HAMNET-Routing funktioniert.. Damit die Installation auch auf
HAMNET-Frequenzen funktioniert, muß das Paket "crda" installiert
werden.. Um aber Zugriff auf den speziellen Frequenzbereich zu erhalten,
muß die RegDom (Regulatory Domain) angepaßt werden.. Diese in
/usr/lib/crda liegende regulatory.bin wird aus einer speziell angepaßten
regdb.txt heraus kompiliert.. Damit sind die Frequenzen für das 6cm-Band
verfügbar.. Gerne kann ich Dir eine solche "regulatory.bin" zusenden..
Für das 13cm-Band sind die Änderungen in dieser Datei dann bereits auch
enthalten.. Um aber jedoch den HAMNET-Standort als Zugriffspunkt für
User auszurüsten ist der Zugriff auf negative Kanäle unterhalb des Kanal
1 (2.412 GHz) nötig, da Usereinstiege für HAMNET z.B. auf 2.397 GHz
betrieben werden.. Um dies zu ermöglichen sind verschiedene Änderungen
(pachtes) in dem Quellcode der Software von nöten.. So muß der Treiber
zur Unterstützung negativer Kanäle angepaßt werden, als auch der
hostap-Daemon.. Auch hier könnte ich Dir entsprechende *.ipk-Dateien
schicken..

Es wäre aber vorteilhafter, wenn Du mir die beiden Geräte (nur die
Geräte selbst ohne die Antenne!! Dies erspart eine komplette
Neuausrichtung beider Antennen..) für die grundlegende
Softwareinstallation und -Konfiguration überlassen könntest, damit ich
das dann auch selber testen kann.. Eine Liste der installierten Pakete,
sowie die speziell angepaßte Software (*.ipk-Files) wird dann im
root-Directory des Gerätes liegen.. Diese Software kannst Du aus dem
Geräte herauskopieren und auf Deinem Rechner sichern..

Es wäre schön, wenn die beiden roten Punkte demnächst grün auf der Karte
zu sehen sein könnten und von Greifswald her das HAMNET sich auch in
unserem Distrikt weiter ausbreitet.. Die Möglichkeiten dafür sind
vorhanden (sowohl was die Software angeht, als auch die
netzwerktechnischen Planungen)..

Fragen immer gerne per eMail an mich..
Oder aber telefonisch über OI6O-9S34G8I9..

73 de Bjørn, DL7RAY & SysOp DB0HRO & ARIR Distrikt V




Am 27.04.2014 um 10:49 schrieb Dirk:
> Hallo Bjørn, hallo mitlesende HAMNET - Interessenten,
> 
> Ich habe es jetzt getestet im Original AirOS ist Quagga nicht enthalten.
> Dafür muss dann die AirOS-Plus Version geladen werden. Nur scheint der
> Link zur
> Quelldatei nicht mehr zu funktionieren.
> Da wir nicht unbedingt mit AirOS arbeiten müssen und OpenWRT auch auf
> den Ubiquiti
> Geräten läuft, werde ich die Firmware demnächst wechseln. Dieses erfolgt
> dann zuerst
> auf dem Testsystem, wenn es dann läuft auch auf dem laufenden Link.
> 
> Als erstes stehen jetzt aber Verbindungstest mit möglichen Nachbarn an.
> Dann wissen wir was geht und können entsprechend planen.  Eine neue
> Lizenz für 6cm
> Dauer auch ca. 1/2 Jahr. Es vergeht somit noch einige Zeit bis hier der
> nächste HAMNET-Link
> ans Netz gehen kann. Links mit WLAN-Parametern dürften bei unseren
> Entfernungen und
> topographischen Bedingung schwer zum Laufen zu bringen sein. Ich kann
> bei DB0HGW
> keinen 1,5m Spiegel aufbauen, 1m Drahtspiegel ist das maximale Limit.
> Ich muss die nötige
> Feldstärke auch mit dem Sender machen.
> 
> Wenn die Verbindungstest abgeschlossen sind, spiele ich dann die OpenWRT
> Software auf
> und wir können bei der HAMNET- Konfiguration weitermachen.
> 
> 
> 73 de Dirk DG0KF
> Sysop DB0HGW & DB0OVP
> 
> 
> 
> 
> 
> Am 25.04.2014 15:27, schrieb Bjørn Kagelmacher:
>> Hallo Dirk,
>> den Eintrag für die Antennenhöhe bei DB0OVP habe ich nun aktualisiert..
>> Außerdem ist die verwendete Hardware für die Hosts auf beiden Seiten
>> eingetragen.. Zu finden sind alle Daten auf den Übersichtsseiten für die
>> Sites DB0OVP und DB0HGW..
>>
>> So genau mit AirOS habe ich mich noch nicht beschäftigt, weil ich selber
>> ausschließlich OpenWRT verwende.. Doch habe ich keinen Hinweis darauf
>> gefunden, daß die Original-Firmware von Ubiquiti (AirOS) dynamisches
>> Routing (in unserem Fall OSPF) unterstützt.. Es ist aber möglich mit
>> einer SDK eine angepaßte AirOS-FW zu bauen, welche dann auch Quagga
>> enthält.. (bei der OpenWRT-Firmware läßt sich ein Routing-Daemon
>> (vorzugsweise Quagga) recht leicht mit nur wenigen Handgriffen
>> nachinstallieren).. Ein kleiner Nachteil ist, daß sich Quagga nicht per
>> WebIFace konfigurieren läßt.. Aber weil für gewöhnlich die Einstellung
>> des Routing-Daemons nur ein Mal durchgeführt werden muß, ist es nicht
>> weiter tragisch..
>> Im Internet ist diese SDK für eine angepaßte AirOS-FW als "AirOS-Plus"
>> verfügbar, wobei der Tarball aus einem ausführbaren Perl-Skript und den
>> entsprechenden patch-Files (welche die eigentlichen Änderungen
>> enthalten) beinhaltet.. Im aktuell vorliegenden Tarball (letzter Stand
>> von vor zwei Jahren!!) wird jedoch BIRD in das entsprechende AirOS-SDK
>> implementiert.. Die Implementation für Quagga ist allerdings
>> auskommentiert.. Hier müssen zuvor sowohl am Perl-Skript, als auch an
>> den eigentlichen Patches, vor der Verwendung die entsprechende
>> Änderungen vorgenommen werden, damit nicht BIRD, sondern Quagga
>> installiert wird.. Außerdem muß die Implementation von UCARS entfernt
>> werden, da wir dieses Package für unsere HAMNET-Firmware nicht
>> benötigen.. Wenn ihr AirOS gerne weiter einsetzen wollt, kommt ihr
>> vermutlich nicht um eine Anpassung der Firmware für den Einsatz im
>> HAMNET herum..
>> Schön an AirOS ist auch, daß hier in der Original-Firmware auch ein
>> SNMP-Dienst bereitgestellt wird, welchen man unter OpenWRT allerdings
>> auch recht einfach nachinstallieren kann..
>>
>> Prinzipiell ist eine Verbindung zwischen DB0HGW und DB0HST möglich, doch
>> hast Du mit dem Hinweis auf die Rügenbrücke natürlich Recht.. Weil
>> Vermutungen hier nicht weiterhelfen, muß mit einem Linktest die
>> Verbindung zwischen diesen beiden Standorten getestet werden..
>> Vielleicht ist die Qualität noch ausreichend für eine schnelle und
>> stabile Backbone-Verbindung.. Ansonsten bietet sich alternativ evtl.
>> auch eine Route über DB0RUG zu DB0HST an.. Mit zwei weiteren AP
>>
>>
>> DB0HGW: bb-db0hst.db0hgw
>>         44.224.44.30
>> und
>>
>> DB0HST: bb-db0hgw.db0hst
>>         44.224.44.25
>>
>> bzw.
>>
>> DB0HGW: bb-db0rug.db0hgw
>>         44.224.44.30
>>
>>
>> DB0RUG: bb-db0hgw.db0rug
>>         44.224.44.25
>>
>> ließe sich das testen..
>> Als ESSID sollte generell für alle Backbone-Linkstrecken in unserem
>> Distrikt "CALL1-CALL2" verwendet werden (Stichwort: Rufzeichennennung im
>> Amateurfunk).. Für CALL1 bzw. CALL2 werden die Rufzeichen der jeweiligen
>> HAMNET-Nodes gesetzt.. Bei Benutzer-Zugängen sollte die ESSID
>> "HAMNET-CALL" lauten, wobei CALL wiederum durch das Rufzeichen des
>> jeweiligen HAMNET-Node ersetzt wird.. Eigentlich ist es klar, doch mache
>> ich trotzdem nochmal darauf aufmerksam, daß eine Verschlüsselung im
>> Amateurfunk per Gesetz nicht gestattet ist.. (Stichwort:
>> Amateurfunkaussendungen nur im Klartext)..
>>
>>
>> Viel Spaß und Erfolg bei den weiteren Versuchen!!
>> 73 de Bjørn, DL7RAY & SysOp DB0HRO & ARIR Distrikt V
>>
>>
>>
>>
>> Am 22.04.2014 22:23, schrieb Dirk:
>>> Hallo Bjørn,
>>>
>>> Die Datenbankeinträge sind soweit in Ordnung, nur bei DB0OVP stimmt die
>>> Höhe nicht.
>>> Die Antennenhöhe ist 19m über Grund.
>>>
>>> Die Aktivierung von Quagga mit OSPF werde ich in den nächsten Tagen mal
>>> ausprobieren.
>>> Wenn ich das richtig gelesen habe sollte das Ubiquiti AirGrid OS es von
>>> Hause aus dabei
>>> haben. Hoffentlich auch noch in der aktuellen Version. Es wurde am OS ja
>>> ein wenig was
>>> geändert.
>>>
>>> Für eine weiteren Ausbau in Richtung Stralsund müsste dann getestet
>>> werden ob eine
>>> Verbindung zustande kommt. In der Berechnung sieht es zwar gut aus, nur
>>> leider ist
>>> die neue Rügenbrücke nicht berücksichtigt. Die Fahrbahn hängt in über
>>> 42m Höhe über Grund
>>> die Funkstreckenhöhe wird da so bei ca. 30-35m sein mit Glück kommen wir
>>> also drunter durch.
>>> Mit viel Pech steht aber der Pylon ca. 130m Höhe im Weg. Es kommt also
>>> auf den Versuch an.
>>>
>>>
>>> 73 de Dirk DG0KF
>>> Sysop DB0HGW & DB0OVP
>>>
>>>  
>>>
>>> Am 22.04.2014 01:00, schrieb Bjørn Kagelmacher:
>>>> Hallo Dirk,
>>>>
>>>> es freut mich zu lesen, daß Ihr das sonnige Osterwochenende genutzt
>>>> habt, um den ersten HAMNET-Link zwischen DB0HGW und DB0OVP aufzubauen..
>>>> Es ist wahrlich der erste Schritt in Richtung eines eigenen
>>>> HAMNET-Backbone-Netzes in unserem Distrikt und eine lohnenswerte
>>>> Investition!! Das marode Packet-Radio-Netz damaliger Zeiten stückweise
>>>> durch das moderne multimediale Netzwerk zu ersetzen sollte unser aller
>>>> Ziel sein, um so die verschiedenen Dienste der einzelnen
>>>> Repeater-Standorte miteinander zu verbinden und so in Zukunft auch auf
>>>> ein schnelles digitales Amateurfunk-Netzwerk zurückgreifen zu können..
>>>>
>>>> Der Aufbau will aber wohl überlegt sein!! Damit dies gelingt, habe ich
>>>> mit der Netzplanung schon viel Vorarbeit geleistet.. Jetzt ist es an den
>>>> SysOps der einzelnen Standorte die nötige Technik anzuschaffen,
>>>> aufzubauen und die entsprechenden Konfigurationen nach den Vorgaben in
>>>> der HAMNETDB.net durchzuführen.. Es spricht absolut nichts dagegen schon
>>>> die für DB0HGW und DB0OVP vorgesehenen IP-Adressen zu verwenden.. Diese
>>>> sind ja für die Standorte reserviert; warum sollen sie dann nicht auch
>>>> benutzt werden können?!
>>>>
>>>> Die entsprechenden Daten aus der eMail habe ich in die Konfiguration in
>>>> der HAMNETDB.net eingepflegt und so präsentiert sich die Übersichtsseite
>>>> von DB0OVP wie folgt:
>>>>
>>>> http://hamnetdb.net/?q=db0ovp
>>>>
>>>> Beiden Standorte (DB0HGW und DB0OVP) haben nun eine HAMNET-Site
>>>> (HAMNET-Stelle), weshalb diese beiden Standorte nun auf der Karte nicht
>>>> mehr grau unterlegt sind, sondern im kräftigen Rot erstrahlen.. "Sieht"
>>>> auch das HAMNET diese beiden Standorte, werden die Sendemastsymbole auf
>>>> der Karte für DB0HGW und DB0OVP in sattem Grün markiert, um diese
>>>> Standorte als "Online" zu kennzeichnen..
>>>>
>>>> Zur Erklärung:
>>>> Für den Backbone-Link wird die QRG 5825 MHz @ 10 MHz Bandbreite und
>>>> horizontaler Polarisation verwendet.. Das zu verwendende IP-Subnet für
>>>> diesen Backbone-Link zwischen DB0HGW und DB0OVP ist 44.224.44.112/29..
>>>> Dabei verwendet DB0HGW für die dort installierte Ubiquiti AirGrid M5 HP
>>>> den Hostname "bb-db0ovp.db0hgw" mit der IP-Adresse "44.224.44.113".. Auf
>>>> der Gegenseite DB0OVP ist für die dort installierte Ubiquiti AirGrid M5
>>>> HP der Hostname "bb-db0hgw.db0ovp" mit der IP-Adresse "44.224.44.118" zu
>>>> verwenden.. Auf der Übersichtsseite ist für die Gegenstelle auch
>>>> angegeben, wie weit entfernt und in welcher Richtung diese liegt.. Damit
>>>> wird das Ausrichten der Antennen zum Kinderspiel!! Zusätzlich habe ich
>>>> für den Standort DB0HGW noch den Host für ein D-Star - Relais
>>>> hinzugefügt.. Der entsprechende Hostname für das D-Star - Relais lautet
>>>> "dstar.db0hgw" und hat die IP-Adresse "44.225.90.98"..
>>>>
>>>> Damit das mit dem Routing gut klappt, verwendet bitte OSPF (Open
>>>> Shortest Path First) als Routingprotokoll!! Auf den Seiten des
>>>> Ubiquiti-Forums ist angegeben, wie die Installation und Konfiguration
>>>> eines dynamischen Routings vorzunehmen ist.. Als Routingsoftware sollte
>>>> Quagga gegenüber Bird bevorzugt werden!! Ich möchte nochmals daran
>>>> erinnern, daß als Routingprotokoll innerhalb des Distriktes OSPF
>>>> verwendet wird.. Damit Routinginformationen auch über Distriktsgrenzen
>>>> hinweg mit den Nachbardistrikten ausgetauscht werden können, müssen die
>>>> Bordergateways zusätzlich auch eBGP unterstützen, denn die
>>>> HAMNET-Standorte zwischen den Distriktsgrenzen verwenden ausschließlich
>>>> dieses Protokoll zur Weitergabe der Routinginformationen.. Die ASN
>>>> (Autonomous-System-Number) für unseren Distrikt lautet 64642!!
>>>>
>>>> Es sollte für die SysOps eine Selbstverständlichkeit werden mit der
>>>> HAMNETDB zu arbeiten und die Konfiguration so wie dort angegeben
>>>> vorzunehmen, damit im Netz keine Inkonsistenzen entstehen und jeder OM,
>>>> ganz gleich ob SysOp oder User, die Konfiguration des Netzes einsehen
>>>> können und auch die gleiche Sicht auf die Daten haben..
>>>>
>>>> Damit möglichst viele OM's unseres Distriktes von den erstes Versuchen
>>>> des Aufbaus des HAMNET in unserem Distrikt erfahren, wäre es eine gute
>>>> Idee einen entsprechenden Beitrag an die Rundspruch-Redaktion zu senden..
>>>>
>>>> Der weitere Ausbau könnte dann in Richtung DB0HST erfolgen, um auch dort
>>>> das HAMNET zu etablieren.. Dieser Standort hat auch Zugang zum DFN und
>>>> man könnte daher dort einen BGP-Konzentrator installieren..
>>>>
>>>> Für Fragen und Unterstützung in Hinblick auf die Konfiguration stehe ich
>>>> gerne per eMail zur Verfügung.. Das gilt auch für Änderungen der
>>>> HAMNET-Konfiguration.. Es ist wichtig, das ich von jedem SysOp unseres
>>>> Distriktes Änderungen an der HAMNET-Konfiguration des jeweiligen
>>>> Standortes erfahre, damit ich die Einträge in der HAMNETDB entsprechend
>>>> aktualisieren kann!!
>>>>
>>>> @DG0KF:  Bitte überprüfe alle Angaben in der HAMNETDB für die beiden
>>>> Standorte und Melde mir Änderungswünsche, damit ich die Einträge
>>>> entsprechend Deinen Wünschen ändern kann..
>>>>
>>>> BTW: Auf http://www.dl0hgw.de/aktuell.html sind interessante Bilder vom
>>>> HAMNET-Aufbau veröffentlicht.. Solche tollen Neuigkeiten gehören doch
>>>> auch in die Mail!!  ;)
>>>>
>>>>
>>>> 73 de Bjørn, DL7RAY & SysOp DB0HRO & ARIR Distrikt V
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am 21.04.2014 14:36, schrieb Dirk:
>>>>> Hallo an alle Mitleser in der Liste.
>>>>>
>>>>> Hier mal was neues zum Thema HAMNet in MV.
>>>>>
>>>>> Das Wetter war am Ostersonnabend sehr schön. Ideal für arbeiten in
>>>>> luftiger Höhe und so haben wir nach einiger Vorbereitungszeit jetzt den
>>>>> 6cm - Link zwischen DB0HGW und DB0OVP mit HAMNET Parametern in Betrieb
>>>>> genommen. Wir arbeiten jetzt auf 5,825 GHz auf einer Entfernung von
>>>>> 11,5km. Die Datenrate ist 32,5MBps und die belegte Bandbreite 10MHz.
>>>>> Mehr ist ja leider nicht zugelassen.
>>>>>
>>>>> Als Technik setzten wir auf beiden Seiten von UBNT das AirGrid M5 HP
>>>>> ein. Der Antennengewinn beträgt bei dem System 23dBi. Sowohl die
>>>>> kommerzielle Software von UBNT als auch die auf der HAMNET-Seite
>>>>> verlinkte Software gaben eine positive Linkprognose ab.
>>>>> Erfreulicherweise bestätigten sich auch die Berechnungen zu dem Link.
>>>>> Wir haben fast (+/- 3db) die errechneten Werte erreicht. Für die
>>>>> verwendetet Datenrate haben wir damit eine Reserve von 8db.
>>>>>
>>>>> Somit kann man bei Sichtverbindung schon mal eine zuverlässige Prognose
>>>>> abgeben und weiß was man für Antennensysteme für einen Link braucht.
>>>>>
>>>>> Eine negative Erkenntnis gab es leider auch und zwar wird der
>>>>> Frequenzbereich auch für BFWA verwendet, deren Kanäle liegen 5 MHz neben
>>>>> unseren, die belegte Bandbreite dort ist 20MHz. Deren zulässige
>>>>> Strahlungsleistung aber geringer. Es gibt für uns leider keine
>>>>> Ausweichfrequenzen. Da das gesamte Bandbereich damit belegt ist. Eine
>>>>> Genehmigung im 6cm Band braucht für uns ca. 6 Monate. BFWA ist allgemein
>>>>> genehmigt für gewerbliche Kommunikationsdienstleister. Dafür müssen die
>>>>> Geräte selber den Kanal verlassen wenn der Kanal belegt ist (DFS).
>>>>> Bleibt also zu hoffen das die Errichter, das auch richtig programmiert
>>>>> haben.
>>>>>
>>>>> Als Nutzlast für den Link, betreiben wir zur Zeit das D-Star Relais an
>>>>> dem Link. Ein weiterer Nutzungsausbau ist geplant.
>>>>>
>>>>> Auf der Rechnerseite IP mäßig, arbeiten wir Zeit noch nicht mit 44. IP
>>>>> Adressen. Eine Umstellung hängt dann von der weiteren Entwicklung ab.
>>>>>
>>>>> Ein schönes Rest-Osterfest
>>>>> 73 de Dirk DG0KF
>>>>> Sysop von DB0HGW und DB0OVP
>>>>>
>>
>>
>> _______________________________________________
>> HamNet_V mailing list
>> HamNet_V at de.ampr.org
>> http://de.ampr.org/mailman/listinfo/hamnet_v
> 
> 
> 
> _______________________________________________
> HamNet_V mailing list
> HamNet_V at de.ampr.org
> http://de.ampr.org/mailman/listinfo/hamnet_v
> 


-- 
                               __   _
 Bjørn Kagelmacher, DL7RAY    / /  ( )__  __ ____  __
 LPIC/CCNA - Certificated    / /__/ / _ \/ // /\ \/ /
 http://www.DL7RAY.de/      /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\
                                  [[ Linux powered ]]

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 181 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://de.ampr.org/pipermail/hamnet_v/attachments/20140809/7af8b7c1/attachment.pgp>


Mehr Informationen über die Mailingliste HamNet_V