[HamNet_V] Neues vom Hamnet bei DB0OVP / DB0HGW

Bjørn Kagelmacher DL7RAY at t-online.de
So Nov 30 00:58:35 CET 2014


Hallo liebe mitlesende Hamnet-Interessierte des Distriktes V,
wer vor einer Woche das Distrikttreffen besucht und den Vortrag von Dirk
(DG0KF) und mir verfolgt hat, welcher die Aktivierung der Standorte
DB0OVP und DB0HGW mit HAMNET-Technik zum Inhalt hatte, ist bestens
informiert..

Der nächste Ausbau-Schritt am Standort von DB0HGW wird die Installation
eines HAMNET-AccessPoint sein, welcher den in Reichweite des
Zugangspunkts befindlichen OMs den Login ins "multimediale
Hochgeschwindigkeitsnetz der Funkamateure" ermöglicht.. Mein derzeitiger
Kenntnisstand ist der, das die Zugangs-QRG 2.397 MHz schon beantragt,
jedoch noch nicht erteilt ist.. Davor hatten die OMs aus Greifswald
versucht die Zugangs-QRG 2.362 MHz (WLAN-Kanal -9) zu beantragen, welche
jedoch seitens BNetzA nicht erteilt wurde..

Gestern habe ich die Hardware, bestehend aus MikroTik RouterBOARD 433
und einem R52Hn-WLAN-Modul, für den AccessPoint (AP) erhalten.. Ich habe
mich sogleich bei gemacht und OpenWRT in der aktuellen Version (14.07)
geflasht, was auch ohne Probleme verlief.. Erstmal ein NetBoot mit
meinem OpenWRT-Image und dann mittels Internet das aktuelle OpenWRT in
den NAND geschrieben.. Danach das Passwort gesetzt und einige
grundlegende Konfigurationen vorgenommen..

Nun konnte mir den Linux-Kernel mit seinen WirelessLAN-Treibern
anschauen.. Im Quellcode müssen hinsichtlich der Frequenzerweiterung
einige Dateien modifiziert werden.. So müssen eine ganze Reihe von
Kernelmodulen neu gebaut werden.. Nachdem diese Kernelmodule
(cfg80211.ko, mac80211.ko, ath.ko, ath9k_hw.ko, ath9k_common.ko und
ath9k.ko), welche nun in /root auf dem Device liegen, gab es für mich
einen Moment des Bangens.. Doch die folgende Ausgabe zeigt: "alles gut!!"..


---[ Schnipp ]----------------------------------------------------------

root at gw:/tmp# iw phy0 info
Wiphy phy0
        max # scan SSIDs: 4
        max scan IEs length: 2257 bytes
        Retry short limit: 7
        Retry long limit: 4
        Coverage class: 0 (up to 0m)
        Device supports AP-side u-APSD.
        Device supports T-DLS.
        Available Antennas: TX 0x3 RX 0x3
        Configured Antennas: TX 0x3 RX 0x3
        Supported interface modes:
                 * IBSS
                 * managed
                 * AP
                 * AP/VLAN
                 * WDS
                 * monitor
                 * mesh point
                 * P2P-client
                 * P2P-GO
        Band 1:
                Capabilities: 0x11ce
                        HT20/HT40
                        SM Power Save disabled
                        RX HT40 SGI
                        TX STBC
                        RX STBC 1-stream
                        Max AMSDU length: 3839 bytes
                        DSSS/CCK HT40
                Maximum RX AMPDU length 65535 bytes (exponent: 0x003)
                Minimum RX AMPDU time spacing: 8 usec (0x06)
                HT TX/RX MCS rate indexes supported: 0-15
                Frequencies:
                        * 2312 MHz [-19] (disabled)
                        * 2317 MHz [-18] (disabled)
                        * 2322 MHz [-17] (disabled)
                        * 2327 MHz [-16] (disabled)
                        * 2332 MHz [-15] (disabled)
                        * 2337 MHz [-14] (disabled)
                        * 2342 MHz [-13] (disabled)
                        * 2347 MHz [-12] (disabled)
                        * 2352 MHz [-11] (disabled)
                        * 2357 MHz [-10] (disabled)
                        * 2362 MHz [-9] (disabled)
                        * 2367 MHz [-8] (disabled)
                        * 2372 MHz [-7] (disabled)
                        * 2377 MHz [-6] (disabled)
                        * 2382 MHz [-5] (disabled)
                        * 2387 MHz [-4] (disabled)
                        * 2392 MHz [-3] (disabled)
                        * 2397 MHz [-2] (disabled)
                        * 2402 MHz [-1] (disabled)
                        * 2407 MHz [0] (disabled)
                        * 2412 MHz [1] (25.0 dBm)
                        * 2417 MHz [2] (25.0 dBm)
                        * 2422 MHz [3] (25.0 dBm)
                        * 2427 MHz [4] (25.0 dBm)
                        * 2432 MHz [5] (25.0 dBm)
                        * 2437 MHz [6] (25.0 dBm)
                        * 2442 MHz [7] (25.0 dBm)
                        * 2447 MHz [8] (25.0 dBm)
                        * 2452 MHz [9] (25.0 dBm)
                        * 2457 MHz [10] (25.0 dBm)
                        * 2462 MHz [11] (25.0 dBm)
                        * 2467 MHz [12] (disabled)
                        * 2472 MHz [13] (disabled)
                        * 2484 MHz [14] (disabled)
        Band 2:
                Capabilities: 0x11ce
                        HT20/HT40
                        SM Power Save disabled
                        RX HT40 SGI
                        TX STBC
                        RX STBC 1-stream
                        Max AMSDU length: 3839 bytes
                        DSSS/CCK HT40
                Maximum RX AMPDU length 65535 bytes (exponent: 0x003)
                Minimum RX AMPDU time spacing: 8 usec (0x06)
                HT TX/RX MCS rate indexes supported: 0-15
                Frequencies:
                        * 5180 MHz [36] (17.0 dBm)
                        * 5200 MHz [40] (17.0 dBm)
                        * 5220 MHz [44] (17.0 dBm)
                        * 5240 MHz [48] (17.0 dBm)
                        * 5260 MHz [52] (23.0 dBm) (radar detection)
                          DFS state: usable (for 11 sec)
                          DFS CAC time: 60000 ms
                        * 5280 MHz [56] (23.0 dBm) (radar detection)
                          DFS state: usable (for 11 sec)
                          DFS CAC time: 60000 ms
                        * 5300 MHz [60] (23.0 dBm) (radar detection)
                          DFS state: usable (for 11 sec)
                          DFS CAC time: 60000 ms
                        * 5320 MHz [64] (23.0 dBm) (radar detection)
                          DFS state: usable (for 11 sec)
                          DFS CAC time: 60000 ms
                        * 5500 MHz [100] (disabled)
                        * 5520 MHz [104] (disabled)
                        * 5540 MHz [108] (disabled)
                        * 5560 MHz [112] (disabled)
                        * 5580 MHz [116] (disabled)
                        * 5600 MHz [120] (disabled)
                        * 5620 MHz [124] (disabled)
                        * 5640 MHz [128] (disabled)
                        * 5660 MHz [132] (disabled)
                        * 5675 MHz [135] (disabled)
                        * 5680 MHz [136] (disabled)
                        * 5685 MHz [137] (disabled)
                        * 5695 MHz [139] (disabled)
                        * 5700 MHz [140] (disabled)
                        * 5745 MHz [149] (25.0 dBm)
                        * 5765 MHz [153] (25.0 dBm)
                        * 5785 MHz [157] (25.0 dBm)
                        * 5795 MHz [159] (25.0 dBm)
                        * 5805 MHz [161] (25.0 dBm)
                        * 5815 MHz [163] (25.0 dBm)
                        * 5825 MHz [165] (25.0 dBm)
        valid interface combinations:
                 * #{ managed, WDS } <= 2048, #{ AP, mesh point } <= 8,
#{ P2P-client, P2P-GO } <= 1, #{ IBSS } <= 1,
                   total <= 2048, #channels <= 1, STA/AP BI must match
        HT Capability overrides:
                 * MCS: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff
                 * maximum A-MSDU length
                 * supported channel width
                 * short GI for 40 MHz
                 * max A-MPDU length exponent
                 * min MPDU start spacing
root at gw:/tmp#

---[ Schnapp ]----------------------------------------------------------

Auf einem Ubiquiti Bullet M2 HighPower (UBNT BM2HP) hatte ich genau die
selbe Prozedur versucht und nach einem Neustart hing das Device in einer
Reboot-Schleife fest.. Offenbar kann das Device nicht genügend Puffer
bereitstellen, um alle Kanäle zu verwalten.. Abhilfe könnte man
schaffen, indem um deutlich weniger Kanäle erweitert wird oder der
Puffer wesentlich vergrößert wird..

Wie man sieht sind schon einige negative Kanäle im 13cm-Band und einige
andere Kanäle im 6cm-Band hinzugekommen.. Außerdem habe ich den Treiber
so modifiziert, das die Ausgangsleistung nun nicht mehr auf nur 2o dBm
beschränkt ist, sondern die Obergrenze auf 3o dBm festgesetzt ist.. Das
verwendete WLAN-Modul hat aber eine maximale Ausgangsleistung von 25
dBm.. Die neu hinzugekommenen Kanäle sind derzeit jedoch noch
deaktiviert (disabled).. Hier muß die CRDA (die RegDom -> Regulatory
Domain) noch entsprechend angepaßt werden.. Dann könnte man diese
Hardware schon als HAMNET-sta (Client) einsetzen.. Um das Device jedoch
auch als HAMNET-ap (Master) betreiben zu können, sind anschließend auch
noch Modifizierungen beim Quellcode des hostap-Daemon durchzuführen..


73 de Bjørn, DL7RAY & SysOp DB0HRO & ARIR Distrikt V




Am 03.10.2014 um 17:57 schrieb Bjørn Kagelmacher:
> Hallo liebe mitlesende Hamnet-Interessierte des Distriktes V,
> 
> in den letzten Wochen haben sich hinsichtlich der Hamnet-Vorbereitung
> für die Standorte DB0OVP und DB0HGW einige Neuigkeiten ergeben.. Über
> diese möchte ich Euch in dieser Mail informieren und zugleich über den
> bisherigen Ablauf berichten..
> 
> Dirk (DG0KF) und ich einigten uns darauf das es besser ist die komplette
> bei Greifswald installierte WLAN-Installation abzubauen und zwecks der
> Konfiguration zu mir nach Wismar zu bringen.. So machte sich Dirk am 23.
> August 2014 ans Werk und montierte die installierte WLAN-Technik ab..
> Schon am 25. August 2014 besuchte mich Dirk bei mir zuhause in Wismar..
> Dabei nutzte ich gleich die Gelegenheit, um Dirk nach einigen Details
> der zukünftigen Hamnet-Installation zu fragen..
> 
> Die Geräte, welche Dirk mitbrachte waren zwei "Ubiquiti AirGrid M5 HP",
> welche als AP-Bridge zur Verbindung der Standorte DB0OVP und DB0HGW
> konfiguriert werden sollten und ein Router "MikroTik RouterBOARD 450G"
> am Standort von DB0OVP, der die Verbindung über einen L2TP-Tunnel mit
> DB0FHN zum übrigen Hamnet herstellen sollte.. Meine erste Amtshandlung
> war die auf den Geräten schon vorinstallierte originale Firmware gegen
> die OpenWRT-Firmware zu ersetzen.. Für den Standort DB0HGW fehlte noch
> ein Router.. Jeder Hamnet-Standort benötigt mindestens einen Router..
> Also setzte ich mich mit Dirk in Verbindung und schlug ihm als Router
> für den Standort bei DB0HGW den "MikroTik RouterBOARD RB2011iL-IN" vor,
> welchen er auch prompt bestellte und an meine Hausanschrift liefern
> ließ.. Auch dieser Router wurde, wie auch alle anderen drei Geräte,
> welche Dirk mir nach Wismar brachte, mit "OpenWrt Barrier Breaker
> 14.07-rc3 / LuCI Trunk (svn-r10471)" geflasht.. Zusätzlich wurden alle
> Geräte für das neue Internet-Protokoll IPv6 kompatibel gemacht..
> 
> Als erstes habe ich mich um die Konfiguration der Ubiquiti-Geräte
> gekümmert.. Hier wurde eine Bridge zwischen WLAN-Interface und
> Ethernet-Interface gelegt und die in der HamnetDB angegebene
> Hamnet-IP-Adresse zugewiesen.. Auch der Hostname wurde wie in der
> HamnetDB angegeben gesetzt.. Bei der Firewall wurde eine spezielle
> Backbone-Zone für das Bridge-Interface eingerichtet.. Bei dem
> Drahtlos-Interface wurde der Modus auf WDS umgestellt und eine Seite als
> Master (DB0HGW) und die andere Seite als Station (DB0OVP) konfiguriert..
> Dies ermöglicht Ferndiagnosen von DB0OVP aus.. Natürlich wurde auch die
> zu verwendende Frequenz, so wie in der HamnetDB angegeben eingestellt
> und als SSID "DB0HGW-DB0OVP) gesetzt [AP-STA].. Um mit den Vorgaben der
> BNetzA konform zu sein, ist es sehr wichtig für
> Drahtlos-Backbone-Verbindungen das Kanalraster von 10 MHz (Bandbreite)
> einzustellen!! Einige Zeit habe ich für das Funktionieren der
> Indikator-LEDs zur Anzeige der Signalstärke des WLAN-Signals gebraucht,
> doch auch die RSSI-Anzeige funktioniert nun perfekt.. Dadurch wird die
> grobe Ausrichtung bei einer Erstinstallation vereinfacht.. Die
> Ubiquiti-Geräte arbeiten nicht als Router, sondern als normale
> Link-Devices.. Eine Routing-Software ist hier deshalb nicht erforderlich
> und ist auf den Ubiquiti-Geräten aus dem Grunde auch nicht installiert..
> Damit die Geräte trotz fehlendem Internet-Zugriff die eigene Uhrzeit
> synchronisieren können, holen sich die Geräte diese von einem NTP-Server
> bei Bochum..
> 
> Das Flashen und auch die Konfiguration der beiden Router (DB0OVP:
> MikroTik RouterBOARD 450G;  DB0HGW: MikroTik RouterBOARD RB2011iL-IN)
> war ungleich schwieriger.. Für das Flashen des Routers für DB0OVP mußte
> ich mir extra ein Null-Modem-Kabel anfertigen.. Aber auch für die beiden
> Routerboards ist nun die o.g. OpenWRT-Firmware installiert.. Auch hier
> ist alles auf IPv6-Kompatibelität ausgelegt.. Wie auch bei den
> Ubiquiti-Geräten hat man auch bei den Routern Zugriff auf ein
> WebInterface (LuCI) zur Konfiguration der Geräte.. Deutsche
> Sprachunterstützung ist mit installiert.. Auf beiden Routern wird
> "quagga" als Routing-Daemon eingesetzt.. Damit wir im Distrikt
> "kompatibel" zu den jeweiligen Nachbar-Routern bleiben, ist es
> erstrebenswert, wenn auch alle weiteren später in das Hamnet zu
> integrierenden Router auf die OpenWRT-Firmware setzen und als
> Routing-Daemon "quagga" verwenden.. Speziell für den Router bei DB0OVP
> mußte zusätzlich die Unterstützung für das L2TP-Protokoll mit
> installiert werden.. Diese ließ sich leider nicht "out of the box"
> verwenden und einige Anpassungen waren nötig, um einen lauffähigen
> Tunnel zu DB0FHN aufzubauen.. Nach einiger Zeit stand dann aber der
> L2TP-Tunnel.. Auch hier habe ich dann zunächst erst mal die
> Firewall-Einstellungen angepaßt.. Die Zeit wird wieder aus Bochum
> geholt.. Das größte Problem bereitete mir das Routing.. Es gingen viele
> Tage der Frustration und des Experimentierens und Debuggings ins Land,
> bevor mir mit dem heutigen Tage das Backbone-Routing und die
> vollständige Integration aller vier Geräte für DB0HGW / DB0OVP in den
> übrigen Hamnet-Backbone gelang.. Dies liegt vor allem auch darin
> begründet, weil ich mit BGP und OSPF bisher noch keinerlei Erfahrungen
> hatte und einige Wochen mit dem Aneignen von Wissen dieser beiden
> Routingprotokolle und vielen Recherchen im Internet verbringen mußte..
> Probleme gab es auch mit den Switches der Geräte, und ganz besonders bei
> dem 10-Port-Router.. Auch hier habe ich einige Zeit benötigt, um eine
> geeignete Konfiguration zu finden, welche die zusätzlichen fünf Ports
> aktivierte.. Bei den Routern habe ich entsprechende VLANs für die
> verschiedenen Backbone-Link-Interfaces und das User/Service-Subnet
> angelegt.. Auch hier gab es zahlreiche Probleme, vor allem im
> Zusammenhang mit der Firewall..
> Aus dem Hamnet sind nun alle vier Geräte (DB0HGW / DB0OVP) pingbar und
> auch die Karte in der HamnetDB verrät mit grünen Statusindikatoren den
> aktiven Zustand der gesamten Hamnet-Installation dieser beiden
> Standorte.. Das Routing funktioniert perfekt, doch trotzdem möchte ich
> die Zuverlässigkeit der Verbindung noch eine kleine Weile testen,
> während dessen ich die noch offenen Punkte weiter abarbeite..
> 
> Dadurch, daß die vier Geräte nun vollständig in das Hamnet integriert
> sind, kann ich weitere Dinge zum Laufen bringen.. Oberste Priorität
> dabei hat der Anschluß von Diensten (Services).. Bei dem Router für
> DB0HGW sind die ersten fünf Ethernet-Ports (welche für jedes Link-Device
> eigene IP-Adressen haben) zum Anschluß von Backbone-Geräten gedacht;
> also Geräten, welche sich im Backbone befinden.. Die anderen
> zusätzlichen fünf Ethernet-Ports des zweiten Switches dienen
> Ausschließlich dem Anschluß von Service-Geräten (WebCam, APRS,
> WebServer, Echolink, D-Star, etc).. Ein spezieller Ethernet-Port, des
> ersten Switches (Backbone) hat eine IP-Adresse aus dem
> User-/Service-Subnet und hat als einziger dieser fünf Ports keine
> IP-Adresse aus dem Backbone-Subnet.. Er dient zum späteren Anschluß
> eines WLAN-Gerätes, welches den in Reichweite von DB0HGW wohnenden OM's
> den Einstieg in das Hamnet (Hamnet-Accesspoint) ermöglicht.. Als spätere
> Einstiegsfrequenz sollte für jeden Standort immer 2.362 GHz @ 5MHz
> favorisiert werden.. Die IP-Adressen vergibt der HAMNET-AP automatisch
> per DHCP.. Der Hamnet-AP selber wird die in der HamnetDB vermerkten
> IP-Adresse unter den Hostnamen "gw.db0hgw" haben..
> 
> Ein weiterer noch offener Punkt ist die Ferndiagnose.. Natürlich wäre es
> schön, wenn per SNMP eine Überwachung der Hamnet-Installation möglich
> wäre.. Dabei könnten neben Routing-Informationen auch Informationen wie
> RX-Pegel, Noisefloor und evtl. Temperaturen bereitgestellt werden..
> 
> Außerdem fehlt uns noch ein DNS-Konzentrator für unseren Distrikt.. Hier
> würde ich "bind" als entsprechende DNS-Serversoftware verwenden.. Auch
> arbeite ich an der Implementation von IPv6 in das Hamnet.. Allem
> Anschein bin ich der einzige, der die Unterstützung des neuen
> Internetprotokolls aktiv vorantreibt und nun mit der Installation von
> DB0HGW / DB0OVP versucht diesen Standard aktiv auch in das
> Hamnet-Backbone-Routing zu übernehmen..
> 
> 
> Hier die Router-Konfiguration der jeweiligen Standorte:
> 
> DB0OVP:
>   Switch 0
>     Port 1 - WAN / L2TP to DB0FHN
>     Port 2:VLAN1 - DB0HGW (bb-db0hgw.db0ovp, 44.224.44.118/29)
>     Port 3:VLAN2 - User / Service
>     Port 4:VLAN2 - User / Service (router.db0ovp, 44.225.90.129/27)
>     Port 5:VLAN2 - User / Service
> 
> DB0HGW:
>   Switch 0
>     Port 1:VLAN1 - User / Service [HAMNET-AP] (br-service)
>     Port 2:VLAN2 - DB0HST (bb-db0hst.db0hgw, 44.224.44.30/29)
>     Port 3:VLAN3 - DB0OVP (bb-db0ovp.db0hgw, 44.224.44.114/29)
>     Port 4:VLAN4 - DO0YAK (bb-do0yak.db0hgw, 44.224.44.138/29)
>     Port 5:VLAN5 -
>     Port 6 - Tagged
> 
>   Switch 1
>     Port 1 - br-service
>     Port 2 - br-service
>     Port 3 - br-service (router.db0hgw, 44.225.90.97/27)
>     Port 4 - br-service
>     Port 5 - br-service
> 
> * Derzeit an DB0OVP:Port 2 angeschlossen
>   lnk-db0hgw.db0ovp, 44.224.44.117/29
> 
> * Derzeit an DB0HGW:Port 3 angeschlossen
>   lnk-db0ovp.db0hgw, 44.224.44.113/29
> 
> 
> Dirk bemüht sich derzeitig um die Realisierung einer drahtlosen
> Hamnet-Backbone-Linkstrecke zwischen DB0HST und DB0HGW.. Mein Plan ist
> der, das später der L2TP-Tunnel von DB0FHN bei DB0HST terminiert wird
> und dort auch ein DNS-Konzentrator eingerichtet wird.. Damit wird DB0HST
> der Hamnet-DNS-Server des Distriktes V, was sich sehr anbietet, da die
> Hochschule Stralsund einen Anschluß an das Netz des DFN hat.. Der dann
> Überflüssige Tunnel bei DB0OVP zu DB0FHN wird nebst der
> L2TP-Softwarepakete vom DB0OVP-Router entfernt..
> 
> 
> Für die Realisierung des Hamnet-Backbone-Links zwischen DB0HST und
> DB0HGW bietet es sich an die zwar etwas teureren aber viel
> performanteren Geräte von MikroTik zu verwenden..
> Für die Standorte DB0HST und DB0HGW könnten z.B. folgende Komponenten
> angeschafft werden:
> 
> Anzahl | Bezeichnung   | Produktname               | URL zum Produkt
> -------|---------------|---------------------------|----------------
> 1x     | Routergehäuse | PC Engines Outdoor Gehäuse|
> http://www.mikrotik-shop.de/Gehaeuse/Outdoor/PC-Engines-Outdoor-Gehaeuse-1x-N-Typ-1x-Ethernet::267.html
> 1x     | Montageplatte | für MikroTik-Routerboard  |
> http://www.mikrotik-shop.de/Gehaeuse/Outdoor/Montageplatte-MikroTik::271.html
> 1x     | Routerboard   | MikroTik RB411AH          |
> http://www.mikrotik-shop.de/Mainboards/MikroTik-RouterBOARD-411AH-L4-1-x-LAN-1-x-miniPCI::234.html
> 1x     | WLAN-Iface    | Wistron DCMA-82           |
> http://www.mikrotik-shop.de/Interfaces/Wistron-DCMA82::276.html
> 1x     | Pigtail       | HDF-100, MMCX -> Type-N   |
> http://www.mikrotik-shop.de/Antennenkabel/Pigtails/18cm-Pigtail-MMCX-auf-N-Buchse::300.html
> 25 cm  | Koaxkabel     | Ecoflex 15 Plus  / Meter  |
> http://www.conrad.de/ce/de/product/604980/KOAXIALKABEL-SCHWARZ-ECOFLEX-15-PLUS
> 2x     | HF-Steckverb. | Type-N Stecker            |
> http://www.mega-kom.de/eshop/product_info.php?products_id=12098
> 1x     | Antenne       | PARABOLA XP 36 dBi, 5 GHz |
> http://www.atel-electronics.eu/produkt.php?hash=05225&dispLang=EN
> 
> 
> Zusätzlich benötigt der Standort DB0HST noch einen Router, um so
> Amateurfunkdienste wie Digi, DXC, BBS etc. anschließen zu können.. Ich
> empfehle für den Standort DB0HST den gleichen Router, wie er auch für
> den Standort DB0HGW in Verwendung ist.. Natürlich könnte ich auch hier
> die Konfiguration der Geräte übernehmen..
> 
> BTW:  Der Status der Installation bei DB0OVP und DB0HGW kann über die
> HamnetDB eingesehen werden..
> http://hamnetdb.net/?m=host&q=db0hgw&as=-All-
> http://hamnetdb.net/?m=host&q=db0ovp&as=-All-
> 
> Zusätzlich kann man sich in einer Liste:
> http://hamnetdb.net/?m=as&as=64642
> oder auf der Karte:
> http://hamnetdb.net/lsp_map.cgi?as=64642
> genau anschauen, wo schon überall im Distrikt V Standorte Hamnet
> aktiviert ist und somit Hamnet-Betrieb möglich ist:
> 
> 
> 
> 73 de Bjørn, DL7RAY & SysOp DB0HRO & ARIR Distrikt V
> 
> 
> 
> _______________________________________________
> HamNet_V mailing list
> HamNet_V at de.ampr.org
> http://de.ampr.org/mailman/listinfo/hamnet_v
> 


-- 
                               __   _
 Bjørn Kagelmacher, DL7RAY    / /  ( )__  __ ____  __
 LPIC/CCNA - Certificated    / /__/ / _ \/ // /\ \/ /
 http://www.DL7RAY.de/      /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\
                                  [[ Linux powered ]]

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 181 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://de.ampr.org/pipermail/hamnet_v/attachments/20141130/bdf51b96/attachment.pgp>


Mehr Informationen über die Mailingliste HamNet_V