Inhaltsverzeichnis

HAMNET FAQ

Migration auf neue IP-Netze

Die anstehende Migration des deutschen HAMNET auf neue IP-Netze wirft Fragen auf. Einige sollen an dieser Stelle beantwortet werden. Diese FAQ ist eine Momentaufnahme des gegenwärtigen Diskussionsstandes. Alle ausgesprochenen Empfehlungen können sich auf Grund weiterer Entwicklungen und Erfahrungen noch verändern.

Terminplanung

Q: Bis wann muss eine Umstellung erfolgen?

A: Die Umstellung sollte ab jetzt innerhalb eines Jahres erfolgen. Die Deadline wäre demnach der 01.11.2020. Aktuell haben die meisten AS einfach den doppelten IP-Adressbereich bekommen, so dass eine sanfte Migration jederzeit möglich ist. An den Standorten entscheidet ihr selbst, ob ihr einzelne Geräte gleichzeitig oder nacheinander umstellt. Nur bei den Linkstrecken ist die Abstimmung mit dem Linkpartner nötig. Lasst euch daher bitte Zeit und wartet evtl. bis weitere Erkenntnisse und Anleitungen vorliegen.

Grundprinzipien

Q: Welche Grundprinzipien sollten bei der Umstellung beachtet werden?

A: Du solltest dir bei deiner Planung über den grundsätzlichen Aufbau des HAMNET-Backbones im Klaren sein:

Ressourcenplanung

Q: Wie gehe ich am besten bei der Ressourcenplanung vor?

A: Als AS-Administrator solltest du bei der Aufteilung der zur Verfügung stehenden Ressourcen einige Prinzipien beachten, die sich in den letzten Jahren bewährt haben.

Q: Welche Reihenfolge sollte bei der Umstellung beachtet werden?

A: Es bietet sich an zuerst den Backbone auf die neuen IP-Adressen umzustellen.
Achtung Hostnamenwechsel bei DNS-Einträgen: „lnk-<gegenstelle>.<eigenes rufzeichen>“ wird „trx-<gegenstelle>.<eigenes rufzeichen>“

# Beispiel für ein Linktransfernetz nach neuer Syntax
# Beispiel-Link von DB0WAL zu DB0HAT
# Beispiel-Transfernetz 44.148.26.0/29
#
44.148.26.1    bb-db0hat.db0wal.as64633.de.ampr.org   # Router  DB0WAL
44.148.26.2    trx-db0hat.db0wal.as64633.de.ampr.org  # LinkTRX DB0WAL
44.148.26.5    trx-db0wal.db0hat.as64633.de.ampr.org  # LinkTRX DB0HAT
44.148.26.6    bb-db0wal.db0hat.as64633.de.ampr.org   # Router  DB0HAT


Routerkonfiguration

Q: Wie gehen wir im HAMNET damit um, dass das AMPRNet jetzt nicht mehr aus einem einzigen 44.0.0.0/8 besteht?

A: Das AMPRNet besteht nur noch aus den beiden Netzblöcken 44.0.0.0/9 und 44.128.0.0/10. Einige Netze aus dem verbliebenen AMPRNet werden auch von Funkamateuren direkt im Internet betrieben (direct-BGP) was zu Inkompatibilitäten führt. Wir unterscheiden zwischen Routern im HAMNET-Backbone (diese lernen alle aktiven Routen des AMPRNet und haben daher kein Problem) und den Routern der Endnutzer. Bei den Endnutzern besteht häufig die Anforderung eine statische Route „zum HAMNET“ im Router des lokalen LANs eintragen zu müssen. Offiziell besteht das AMPRNet nicht mehr aus dem einzelnen Netz 44.0.0.0/8, sondern aus den beiden Netzen 44.0.0.0/9 und 44.128.0.0/10. Nach ausführlicher Diskussion auf der HAMNET-Tagung in Passau empfiehlt die IP-Koordination DL aktuell folgende Netzrouten für das HAMNET zu verwenden:

Die IP-Koordination DL wird die allgemeine Empfehlung immer wieder prüfen und ggf. anpassen.

Q: Wie vermeide ich dass mein Knoten Pakete ins Internet schickt, wenn Hosts aus dem HAMNET angesprochen werden , aber gerade nicht erreichbar sind?

A: An Deinem HAMNET-Standort ist eine Defaultroute ins Internet aktiv. Die IP-Koordination DL empfiehlt die Netze an jedem HAMNET-Router mit je einer sogenannten „Blackhole“-Route zu terminieren. Beispiel an einem Mikrotik-Router: „ip route add dst-address=44.148.0.0/15 type=blackhole“. Die Route wird dann in der Routing-Tabelle mit dem Flag „B“ angezeigt und bewirkt, dass alle Pakete in Richtung 44.148.0.0/15 verworfen werden, solange keine spezifischeren Routen über das BGP-Routing des HAMNET gelernt werden. Wir empfehlen keine Blackhole-Routen ueber das gesamte AMPRNet zu legen (44.0.0.0/9 und 44.128.0.0/10), da sonst einige Ziele im Internet nicht mehr erreicht werden können.

Q: Ich nutze an meinem HAMNET-Knoten aus dem /27-Sitenetwork aktuell nur das /28-Servicenetz und nicht das /28-Usernetz. Habe ich etwas zu beachten?

A: Prinzipiell ist dafür Sorge zu tragen, dass die über das lokale IP-Netzannouncement ins HAMNET angezogenen IP-Pakete auch passend weitergeleitet oder „geerdet“ werden. Durch die in der vorherigen Antwort erwähnte „Blackhole“-Route wird diese „Erdung“ sichergestellt.

Tipps und Tricks

Q: Ich weis nicht wo ich anfangen soll, gibt es irgendwo Beispieldokumentationen?

A: Die genaue Planung eines AS ist von vielen regions- und standortspezifischen Aspekten abhängig. Sicher wird es keine Patentlösung geben, mit der man jedes beliebige AS aufziehen kann. Ist das Nachbar-AS schon fertig? Wie haben die das gemacht? Recht verbreitet im Amateurfunk scheint auch eine gewisse Abneigung experimentierfreudiger Admins zu sein, unter Zeitdruck etwas für andere lesbar zu dokumentieren ;-) Oft hilft ein gezielter Blick auf fertig umgezogene AS in der HamnetDB. Bis sich dort mehr findet, können einige Anregungen aus ersten Dokumentationsversuchen anderer AS gewonnen werden. Beispiele wären vielleicht AS64627, AS64633, AS64654, AS64663, AS64666. Sicher werden andere folgen und ganz sicher sind alle Dokus niemals fertig und fehlerfrei.

Q: Was mache ich, wenn ich in einer Region zwar die Router betreue, aber die Geräte an den Standorten nicht?

A: Die neuen IP-Netze können parallel zu den alten IP-Netzen konfiguriert werden. Kommt ein DHCP-Server zum Einsatz, kann die Umstellung der lokalen Geräte über die Anpassung des DHCP-Servers schnell durchgeführt werden.

Q: Welche weiteren Tipps und Tricks sind empfehlenswert?

A: Die folgende Sammlung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit:

1)
Hinweis: DNS-Einträge sind nicht an das Rufzeichen des HAMNET-Standortes gebunden.